Teigsäuerungsverfahren
- Pintersnacks
- 2. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Jan.
Das Teigsäuerungsverfahren klingt erstmal ziemlich technisch, aber keine Sorge – wir bringen hier etwas Humor in die Backstube! Denn wer sagt, dass man beim Brotbacken nicht auch herzhaft lachen kann? Schließlich ist Sauerteig nicht nur ein Teig, sondern auch eine echte Knead-to-know-Angelegenheit!

Warum braucht Roggenmehl Säure?
Roggenmehl ist wie ein rebellischer Teenager: Ohne klare Regeln macht es, was es will. Die Säuerung sorgt dafür, dass die Enzyme im Mehl nicht Amok laufen. Das Ergebnis? Ein Brot, das nicht nur gut aussieht, sondern auch fantastisch schmeckt. Oder wie man in der Bäckersprache sagt: „Es geht um die Krume und nicht um die Krümel.“
Traditioneller Sauerteig: Der Superstar im Teiggeschäft
Sauerteig ist quasi der „Rockstar“ unter den Teigen – er braucht Zeit, Aufmerksamkeit und die richtige Temperatur, um seine beste Performance abzuliefern. Aber keine Sorge, er ist nicht so kompliziert, wie er tut. Mit ein paar Grundregeln wird er zum Star deiner Backstube:
Die goldenen Regeln des Sauerteigs
Temperatur ist alles:
Bei 30–35 °C wird dein Sauerteig mild und charmant – quasi der George Clooney des Brotes.
Bei 22–26 °C wird er etwas säuerlicher und intensiver – perfekt für alle, die es lieber „scharf“ mögen.
Konsistenz ist König:
Fester Sauerteig arbeitet langsamer – wie ein gemütlicher Sonntag.
Weicher Sauerteig hingegen legt einen Zahn zu – der Espresso unter den Teigen.
Planung ist das A und O:
Sauerteig braucht Vorlaufzeit. Also: Nicht erst anfangen, wenn der Hunger schon klopft!
Teigsäuerungsmittel: Der schnelle Helfer
Für alle Hobbybäckerinnen mit wenig Zeit gibt es Teigsäuerungsmittel (TSM). Diese kleinen Helferlein übernehmen die Säuerung ganz unkompliziert. Perfekt für Tage, an denen man sich denkt: „Ich brauche Brot und zwar jetzt!“
Sauerteig: Mehr als nur ein Teig
Sauerteig ist wie ein Haustier – du musst ihn füttern, pflegen und manchmal auch mit ihm reden (ja, das machen wir alle). Aber er gibt dir so viel zurück: Aroma, Frische und das Gefühl, etwas wirklich Besonderes geschaffen zu haben. Und hey, wenn mal was schiefgeht: „Life is what you bake of it!“Also ran an den Teig – und denk dran: „Doughn’t be afraid to take the whisk!“
Comments